Durch Wandel wachsen
- Saskia Kuhmann

- 6. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
5 Schritte für deine persönliche Resilienz
Veränderung gehört zum Leben. Manchmal suchen wir sie bewusst, manchmal trifft sie uns unerwartet. Ob beruflich oder privat, Wandel fordert uns heraus und bringt uns an unsere Grenzen. Doch genau dort liegt auch die Chance. Resilienz bedeutet, nicht nur standzuhalten, sondern gestärkt aus Krisen hervorzugehen.
Wie kannst du deine persönliche Widerstandskraft im Alltag stärken? Diese fünf Schritte helfen, Resilienz bewusst zu entwickeln und alltagsnah im eigenen Leben zu verankern.
Akzeptanz – Realität annehmen, ohne zu resignieren
Der erste Schritt in jeder Krise ist, die Realität zu sehen, wie sie ist. Widerstand kostet Energie. Wer dagegen ankämpft, dass Dinge sich ändern, verliert Kraft. Resilienz beginnt mit einem klaren „Ja“ zur Realität, nicht als Aufgeben, sondern als Grundlage für die Gestaltung des Übergangs.
Reflexion: Wo verschwendest du aktuell Energie, weil du gegen etwas ankämpfst, das du nicht ändern kannst?
Selbstfürsorge – den eigenen Energiehaushalt schützen
Resilienz ist ohne körperliche und seelische Gesundheit nicht möglich. Schlaf, Ernährung, Bewegung, aber auch Momente der Ruhe und Freude sind keine Nebensache, sondern Grundlage für Leistungsfähigkeit und innere Stabilität.
Impuls: Plane bewusste Mikro-Pausen ein. Fragen dich jeden Tag: Was gibt mir Kraft und wie sorge ich für mich?
Sinn – Orientierung im Wandel finden
Wer weiß, wofür er handelt, bleibt auch in unsicheren Zeiten auf Kurs. Sinn stiftet innere Klarheit und Motivation, selbst wenn äußere Umstände unberechenbar sind. Resilienz entsteht, wenn wir unser Handeln an Werten ausrichten, die uns tragen.
Frage: Welche Werte geben dir Halt? Und wie lebst du sie ganz konkret im Alltag?
Beziehung – Tragfähige Verbindungen stärken
Menschen sind unser größter Resilienzfaktor. In vertrauensvollen Beziehungen können wir uns zeigen, wie wir sind, mit unseren Stärken und Schwächen. Austausch, Unterstützung und ehrliche Begegnung schaffen Sicherheit.
Übung: Suche regelmäßig das Gespräch mit Menschen, die dir guttun. Teile, was dich bewegt, nicht nur Erfolge, sondern auch Zweifel.
Kreativität – Neues Denken zulassen
Resiliente Menschen sehen nicht nur Probleme, sondern entwickeln neue Lösungen. Kreativität ist die Fähigkeit, flexibel mit Unerwartetem umzugehen. Sie eröffnet Möglichkeiten, wo andere nur Sackgassen sehen.
Impuls: Probiere etwas Neues aus und stelle dich kleinen Alltagsmutproben, im Beruf, in einem Hobby oder im Alltag. Schon kleine kreative Akte stärken die Fähigkeit, flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Fazit: Resilienz ist ein Wachstumsweg
Resilienz bedeutet nicht, unangreifbar zu werden. Sie bedeutet, durch Wandel zu wachsen, realistischer, bewusster, verbundener, sinnorientierter und kreativer. Jeder kleine Schritt zählt. Beginne dort, wo es für dich gerade am wichtigsten ist.


